Blog 1: Teil 1, Die gute und die schlechte Nachricht

Audioversion:

 

Eine Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, die den Zusammenhang zwischen Trauma und Gewalt beleuchtet und sich auf die deutsche Vergangenheit bezieht.

..und (ihr) werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien

Johannes 8:32

                             Einzelbild aus dem Film Das Vermächtnis

Vorwort

Die kollektive, institutionelle und industrielle Gewalt des deutschen Nationalsozialismus zu Beginn des 21st Jahrhunderts hat das bis dahin bestehende Bild eines sich mit zunehmender Zivilisation immer weiter kultivierenden und nach humanistischem Vorbild verbessernden Menschen zutiefst erschüttert.

Wie konnten Gewalttaten von einem solchen Ausmaß in einem ‘Kulturstaat’ stattfinden?

Kunst und Kultur schienen dabei selbst in Anbetracht dieser Gräueltaten fragwürdig geworden zu sein. (Adornos Erklärung, dass das Schreiben von Gedichten nach Ausschwitz barbarisch wäre (Adorno 1949).  

Es ist daher notwendig geworden, dass wir unser Selbstverständnis revidieren und unsere Erkenntnisse der menschlichen Natur grundlegend erweitern, um zu verstehen, wie Gewalt möglich wird und damit auch, wie Gewalt verhindert werden kann. Wir können die Morde des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ungeschehen machen, aber wir können das extreme Ausmaß der Gewalt zum Anlass nehmen, uns intensiv mit unserer eigenen Natur und Geschichte auseinanderzusetzen. Wenn wir dabei Zusammenhänge erkennen, die Gewalt in der Zukunft verhindern können, dann sind die vielen Opfer dieser Zeit nicht umsonst gewesen.  

Es ist das Anliegen dieser Blogserie, eine solche Auseinandersetzung zu fördern und damit dazu beizutragen, dass wir uns als Menschen besser verstehen. Dieses Verständnis sollte es ermöglichen, mehr im Einklang mit uns selbst, unserer Umwelt und anderen zu leben. Sollte es uns gelingen, die Gewalt des Nationalsozialismus zum Anlass zu nehmen, um ein solches Verständnis zu fördern, dann würden wir damit dem Leiden der Opfer im Nachhinein einen Sinn geben können.  

Ich persönlich, als Deutsche und damit Nachfahre derer, die an dieser Gewalt beteiligt waren, sehe eine solche Auseinandersetzung als Möglichkeit einer Wiedergutmachung aber gleichzeitig auch als Gelegenheit für eine dringend notwendige positive Veränderung in einer Gegenwart, die von neuen Gewaltausbrüchen gezeichnet ist.

 

Vorgehensweise

Für diese Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, die die Gewalt des Nationalsozialismus als Anstoß nimmt, um den mentalen Ursprung von Gewalt zu ergründen, werde ich auf Studien unterschiedlicher Disziplinen verweisen, die ich miteinander in Verbindung bringen werde. Dabei werde ich Studien der Neurobiologie, der Psychotherapie und Psychologie, der Soziologie, der Geschichte, der Literatur, Musik, Kunst und der Medienwissenschaften heranziehen, um ein Verständnis von Trauma und Gewalt zu vermitteln und dieses in den Zusammenhang der europäischen Geschichte und Kultur zu  tellen. Für diesen multi- und interdisziplinären Ansatz wird es notwendig sein, manche detaillierten und komplizierten Vorgänge in vereinfachter Form wiederzugeben. Die Veranschaulichung von Grundprinzipien wird dabei im Vordergrund stehen, während genaue Einzelheiten nicht immer erwähnt werden können. Ich werde allerdings im Text auf die jeweiligen Studien verweisen und am Ende jedes Blogs die Autor/innen und ihre Publikationen im Detail angegeben, so dass weitere Informationen im Original nachgelesen werden können. Parallel zu dem theoretischen Teil des Blogs werde ich autobiographische Erzählungen einfügen, die einen persönlichen Bezug ermöglichen und die Relevanz der Studien im individuellen Kontext veranschaulichen sollen.  

Der theoretische Teil dieses Blogs basiert auf einer Doktorarbeit, die 2013 in englischer Sprache veröffentlicht wurde, sowie auf weiteren darauffolgenden Recherchen.  

Die Blogserie ist in 3 Teile aufgeteilt, wobei sich der erste mit dem kausalen Zusammenhang zwischen Trauma und Gewalt befasst, der zweite Teil sich mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt und der dritte Teil Rückschlüsse für unsere Gegenwart und Zukunft daraus zieht. Gekürzte Blog Versionen sind über Facebook zugänglich. Audiovisuelle Versionen können über Youtube abgerufen werden.

https://www.youtube.com/channel/UCHznNS35kp0y43jxt19xbrw

https://www.facebook.com/groups/dieguteunddieschlechtenachricht

 

Blogserien- Übersicht

Teil 1: Trauma und Gewalt

Blog 1. Die gute und die schlechte Nachricht/ Vorwort

Blog 2. Die Natur des Menschen

Blog 3. Was verstehen wir unter Trauma

Blog 4. Trauma als psychische Wunde a) Das Erinnern

Blog 5. Trauma als psychische Wunde b) Die traumatische Erinnerung

Blog 6. Trauma als psychische Wunde c) Die Auswirkungen traumatischen Erinnerns

Blog 7. Trauma ähnliche Erlebnisse im sozialen Umfeld a) Der soziale Bezug und seine Bedeutung

Blog 8. Trauma ähnliche Erlebnisse im sozialen Umfeld b) Sozialer Bezugsverlust und Gewalt

Blog 9. Bezugsverlust und Gewalt im gesellschaftlichen Zusammenhang

 

Teil 2: Trauma und die deutsche Geschichte

Blog 10. Sozialer und gesellschaftlicher Bezugsverlust innerhalb der deutschen Geschichte: eine geschichtliche, sozialgeschichtliche und kultursoziologische Betrachtung

Blog 11. Das Konzept der Ungleichheit als Legitimierung von Gewalt in der frühen europäischen Geschichte. A) Das griechisch-römische Erbe

Blog 12. Das Konzept der Ungleichheit als Legitimierung von Gewalt in der frühen europäischen Geschichte. B) Das frühe europäische Mittelalter

Blog 13. Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der Bauernkrieg 1524-1525                                      

Blog 14. Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der 30jährige Krieg 1618-1648.                                 

Blog 15. Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Die preußischen Befreiungskriege 1797-1813.       

Blog 16. Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Die industrielle Revolution.                                         

Blog 17. Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der erste Weltkrieg                                                        

Blog 18. Institutionalisierte und industrialisierte Gewalt als Folge unverarbeiteter Krisen

 

Teil 3: Der Weg nach vorne

Blog 19. Der Weg nach vorne. Der Wiederaufbau von verlorengegangenen Bezügen 

Blog 20. Die gute und die schlechte Nachricht und was wir aus der Gewalt des Nationalsozialismus lernen können

Blog 21. Auf der Suche nach einer neuen Sicht

Blog 22. Nachwort

 

Literaturverzeichnis

Teil 1

Bergmann, U. (2000). Further thoughts on the Neurobiology of EMDR: The Role of the Cerebellum in Accelerated Information Processing’. Traumatology, 6, 175-200.

Beszterczey, D. L. (2007). The cycle of violence: The life histories of 43 death row inmates. Psychology of Men & Masculinity , 2(8), 118-128.

Christakis, N. A. (2019). Blueprint, The Evolutionary Origins of a Good Society . New York: Little, Brown Spark.

Collins, R. (2004). Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton UP.

Eyerman, R. (2001). Cultural Trauma. Cambridge:
Cambridge UP.

Jung, C., & Sparenberg, P. (2012). Cognitive perspectives on embodiment. In S. C. Koch, T. Fuchs, M. Summa, & C. Müller (Eds.), Body Memory, Metaphor and Movement (pp. 141-154). Amsterdam: John Benjamins.

Kandel, E. (2006). In Search of Memory. New York: Norton and Company Inc.

Kolk, B. v. (2005). Developmental Trauma Disorder. Psychiatric Annals, 5(35), 1-8.

Lawson, C. A. (2004). The Borderline Mother. Lanham: Rowman and Littlefield Publishers.

LeDoux, J. (1996). The Memotional Brain. New York: Simon and Schuster Paperbacks.

LeDoux, J. (2002). The Synaptic Self. New York: Penguin books.

Levine, P. (2005). Healing Trauma. Boulder: Sounds True.

Lewis, H. (1971). Shame and Guilt in Neurosis. New York: IUP.

Lindner, E. G. (2002). Healing the Cycles of Humiliation: How to Attend to Emotional Aspects of “Unsolvable Conflicts” and the Use of “Humiliation Entrepreneurship”. Peace and Conflict, Journal of Peace Psychology, 2(8), 125.

Lisak, D. (2002). The Neurobiology of Trauma. Retrieved August 29, 2009, from http://www.nowldef.org/html/njep/dvd/pdf/neurobiology. pdf

Luckhurst, R. (2008). The Trauma Question. New York: Routledge.

Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person. London: Constable & Company.

Scaer, R. (2001). The Neurobiology of Dissociation and Chronic Disease. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 1(26), 73-91.

Scheff, T. (2006). Theory of Runaway Nationalism: Love of Country/Hatred of Others. Retrieved March 8, 2009, from http://www.soc.ucsb.edu/faculty/scheff

Scheff, T. (2007). War and Emotions: Hypermasculine Violence as a Social System. Retrieved March 8, 2009, from http://www.soc.ucsb.edu/faculty/scheff

 

Teil 2

Anderson, B. (1983). Imagined Communities: Reflections On the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso.

Aristoteles. (n.d.). Book 1. In Politics (p. 1256B).

Benecke, G. (1978). Germany in the Thirty Years War. London: Edward Arnold.

 Beutin, W. (2008). Humanismus und Reformation. In J. Metzler (Ed.), Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (pp. 57-95). Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.

Collins, R. (2004). Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton UP.

Coupe, W. A. (1962). ‘ Political and Religious Cartoons of the Thirty Years War. Journal of the Warburg and the Courtaud Institutes, 1/2(25), 65-86.

Eyerman, R. (2001). Cultural Trauma. Cambridge: Cambridge UP.

Frank, V. (1982). Käthe Kollwitz, Bekenntnisse. Frankfurt am Main: Röderberg Verlag.

Genette, G. (1980). Narrative Discourse: an Essay in Method. New York: Cornell UP.

Greimas, A. J. (1983). Structural Semiotics: An attempt at a method (Translated by D. Mc Dowell et al. ed.). Lincoln: University of Nebraska Press.

Hagemann, K. (1997). Of “Manly Valor” and “German Honor”: Nation, War and Masculinity in the Age of the Prussian Uprising against Napoleon. Central Europeen History, 30(20), 187-220.

Hagemann, K. (2006). Occupation, Mobilization, and Politics: The Anti-Napoleonic Wars in Prussian experience. Central European History, 39(4), 580-610.

Hobsbawm, E. (1983). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge UP.

Isaac, B. (2006). ‘Proto-Racismin Greaco-Roman Antiquity’. World Archaeology, 1(38), 32-47.

Jelavich, P. (1979). Art and Mammon in Wilhelimine Germany: The case of Frank Wedekind. Central European History, 12(3), 203-236.

Kaplan, A. (2001). Melodrama, Cinema and Trauma. Screen, 42(2), 201-205.

Kellner, D. (1983). Expressionism and Rebellion. In S. &. Bronner (Ed.), Passion and Rebellion: The Expressionist Heritage. London: Croom Helm Ltd.

Lenman, R. (1997). Artists and Society in Germany 1850-1914. Manchester: Manchester UP.

Longnon, J. (2001). Mémoires de Louis XIV. Jean Longnon, Tallandier, Paris 2001. Paris: Tallandier.

Maier, H. (2001). Potential for Violence in the Nineteenth Century: Technologyof War, Colonialism,’The People in Arms’. Totalitarian Movements and Political Religions, 2(1), 1-27.

Malin, Y. (2006). Metric Displacement Dissonance and Romantic Longing in the German Lied. Music Analysis, 25(iii), 251-288.

Mosse, G. (1964). The Crisis of German Ideology. New York: Schoken Books.

Mosse, G. L. (1979). Ein Volk, ein Reich, ein Führer: deutsch völkische Ursprünge des Nationalsozialismus (Deutsche Erstausgabe ed.). Königstein: Athenäum Verlag.

Mosse, G. L. (n.d.). Ein Volk, ein Reich Ein Führer.

Nairn, T. (1977). The Break-up of Britain. London: New Left Books.

Pfau, T. (2003). Lyric Cliche, Conservative Fantasy, and Traumatic Awakening in German Romanticism. The SOuth Atlantic Quarterly, 102(1), 53-92.

Prelinger, E. (1992). Käthe Kollwitz. New Haven and London: Yale UP.

Pulzer, P. (1997). Germany 1870-1945. Oxford: Oxford UP.

Reinhardt, K. F. (1950). Germany: 2000 Years. California: The Bruce Publishing Company.

Ricoeur, P. (1984). Time and Narrative. Chicago: Chicago UP.

Rimon-Kenan, S. (1983). Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Methuen& Co Ltd.

Schulte-Sasse, J. (1983). Towards a ‘Culture’ for the Masses: The SocioPsychological Function of Popular Literature in Germany and the U.S., 1880-1920. New German Critique, 29, 85-105.

Simms, B. (1998). The struggle for Mastery in Germany 1779-1850. London: Macmillian Press.

Smith, J. (2005). Europe after Rome. Oxford: Oxford UP.

Steinitz, W. (1979). Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Berlin : Verlag das Europäischen Buch /Zweitausendeins.

Stephan, I. (2008). ‘Kunstepoche’. In Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (pp. 182-238). Stuttgart: J.B. Metzler.

Todorov, T. (1981). Introduction to Poetics. Brighton: The Harvester Press Ltd.

Toolan, M. J. (1988). Narrative: A critical Linguistic Introduction. London : Routledge.

Turchin, B. (1987). The Nineteenth-Century Wanderlieder Cycle. The Journal of Musicology, 5(4), 498-525.

unbekannt. (1877). Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung (Heinrich Merkens ed.). Würzburg: A. Studers Buch und Kunsthandlung.

  

Teil 3

Braidotti, R. (2006). Transpositions: On Nomadic Ethics. Cambridge: Polity Press.

Christakis, N. A. (2019). Blueprint, The Evolutionary Origins of a Good Society . New York: Little, Brown Spark..

Fry, D. P. (2007). Beyond War. New York: Oxford UP.

Haidu, P. (1992). The dialectics of Unspeakability: Language, Silence, and the Narratives of Desubjectification. In S. Friedlander (Ed.), Probing the limits of cultural representation (p. 277). Cambridge: Havard UP.

Pecora, V. P. (1992). ‘Habermas, Enlightenment and Antisemitism’. In Probing the limits of cultural representation (p. 161). Cambridge: Havard UP.

Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person. London: Constable & Company.

Rosenberg, M. B. (2003). Nonviolent Communication: A Language of Life. Encinitas: Puddledancer Press.