Author: admin
-
Blog 22: Nachwort
Audioversion: Während diese Blog-Serie entstanden ist, haben wir als Weltbevölkerung eine Pandemie hinter uns gelassen, ausgelöst durch den Virus Covid 19 und erleben schon seit längerem die Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels, die Tag für Tag deutlicher werden. Zu den vielen Konflikten weltweit ist der Krieg in der Ukraine und in Gaza dazu…
-
Blog 21: Auf der Suche nach einer neuen Sicht
Audioversion: In den letzten Blogs haben wir besprochen, wie die Tendenz des Menschen, sich als miteinander in Verbindung stehend zu erleben, durch traumatische Erinnerungen gestört werden kann und wie diese Störung zu einer verzerrten Sicht führt, die auf Angst basierend Gewalt legitimiert. Wir haben auch beobachtet, wie sich diese Sicht innerhalb der europäischen Geschichte…
-
Blog 20: Die gute und die schlechte Nachricht und was wir aus der Gewalt des Nationalsozialismus lernen können
Audioversion: Wie wir im zweiten Teil dieser Blogserie gesehen haben, ist die Gewalt des deutschen Nationalsozialismus dadurch ermöglicht worden, dass Bezugsverluste auf vielen Ebenen bestanden und sich über einen langen Zeitraum verstärkt haben. Die dadurch entstandenen emotionalen Bedürfnisse konnten ideologisch aufgegriffen und politisch manipuliert werden, um ein System zu fördern, in dem Gewalt institutionalisiert…
-
Blog 19: Teil 3, Der Weg nach vorne
Audioversion: „Wir brauchen zukunftsorientierte Perspektiven, die die Traumata der Vergangenheit nicht leugnen, sondern in Möglichkeiten für die Gegenwart verwandeln.“ Braidotti 2006 in eigener Übersetzung Wir haben uns im ersten Teil dieser Blogserie durch den Verweis auf neurobiologische, psychotherapeutische und soziologische Studien mit Trauma und traumaähnlichen Erfahrungen auseinandergesetzt, um zu veranschaulichen, wie Gewalt durch die…
-
Blog 18: Institutionalisierte und industrialisierte Gewalt als Folge unverarbeiteter Krisen
Gekürtzte Audioversion: ,,Wer behauptet, Deutschland sei auf Hitlers Machtübernahme ,nicht vorbereitet’ gewesen, wehrt sich gegen Versuche, in diesem Ereignis den logischen Höhepunkt der deutschen Geschichte zu sehen” Mosse, 1979 Wir haben in den vorangegangenen Blogs verfolgen können, wie sich eine Sichtweise, in der der sozialer Bezug zu anderen verloren gegangen war und in der…
-
Blog 17: Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der Erste Weltkrieg
Gekürtzte Audioversion: Einzelbild aus dem Film Das Vermächtnis Sozial-politischer Hintergrund Laut Pulzer, hatten das schnelle Wachstum der deutschen Wirtschaft, die Konkurrenz des Imperiums mit anderen europäischen Staaten um Kolonien, die Entwicklung eines aggressiven Programms zur militärischen Expansion, sowie eine Reihe diplomatischer Krisen im Jahr 1914 zu einer angespannten internationalen Atmosphäre geführt. Als Deutschland in…
-
Blog 16: Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Die industrielle Revolution
Gekürtzte Audioversion: Sozialpolitischer Hintergrund Nach der Niederlage Napoleons im Jahr 1815 wurde der Deutsche Bund gegründet, eine lose Verbindung von 39 Staaten, von denen das Königreich Preußen und das österreichische Reich die größten waren. Pulzer beschreibt, wie die Entstehung einer organisierten liberalen Bewegung, die eine Verfassungsreform und einen größeren nationalen Zusammenhalt forderte, zu Revolutionen…
-
Blog 15: Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Die Preußischen Befreiungskriege 1797-1813
Gekürtzte Audioversion: Watercolour by Denis Dighton, 1815 Sozial-politischer Hintergrund Der Dreißigjährige Krieg hinterließ die deutschsprachigen Fürstentümer unter dem Einfluss und der Kontrolle Frankreichs, was die Souveränität der deutschen Fürsten und deren Errichtung autokratischer Regime förderte (Reinhardt, 1950). Die Ideen des fürstlichen Absolutismus, die auf dem Konzept der Ungleichheit aufbauten, das von Aristoteles mehrere hundert…
-
Blog 14: Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der 30jährige Krieg 1618-1648
Gekürtzte Audioversion: Die Schlacht am Weissen Berg, 1620 Sozial politischer Hintergrund Die 1517 von Luther initiierten Spaltung der religiösen Einheit Europas führte 1618 zu einem lokalen Aufstand böhmischer Calvinisten gegen die katholischen Habsburger, der sich in einen europäischen Krieg mit religiösen und imperialen Motivationen verwandelte. Reinhardt beschreibt, wie rivalisierende Fürstentümer verschiedener Konfessionen ausländische Unterstützung…
-
Blog 13: Soziale Krisen der deutschen Geschichte, Der Bauernkrieg 1524-1525
Gekürtzte Audioversion: In diesem Teil der Blog Serie werde ich auf Ereignisse der deutschen Geschichte verweisen, die man als soziale Krisen beschreiben kann, da sie eine negative Auswirkung auf ein Gefühl der sozialen und gesellschaftlichen Zugehörigkeit hatten. Dazu werde ich zunächst den sozialgeschichtlichen Hintergrund skizzieren und dann eine zeitgenössische kulturelle Produktion analysieren, bevor ich…
-
Blog 12: Das Konzept der Ungleichheit als Legitimierung von Gewalt in der frühen europäischen Geschichte
Gekürtzte Audioversion: Das frühe europäische Mittelalter Otto der zweite auf dem Thron Das Konzept der Ungleichheit und die politische Praxis des Imperialismus, die von den Römern während ihrer 400 Jahre langen Herrschaft angewandt wurde, hinterließ auch nach dem Untergang des römischen Reiches einen bleibenden Einfluss. Die Geschichtswissenschaftlerin Julia Smith, die sich mit der Geschichte…
-
Blog 11: Das Konzept der Ungleichheit als Legitimierung von Gewalt in der frühen europäischen Geschichte
Audioversion: Das griechisch-römische Erbe Da Deutschland als Nation erst seit 1870 existiert, müssen wir, wenn wir in der Geschichte weiter zurückgehen, von den west-europäischen Volksstämmen sprechen, die ihrerseits sehr stark von der Kultur und dem Denken der Griechen und Römer beeinflusst waren. Gehen wir also zurück bis in das altgriechische Reich, so finden wir…
-
Blog 10: Teil 2, Sozialer und gesellschaftlicher Bezugsverlust innerhalb der deutschen Geschichte
Audioversion: Eine geschichtliche, sozialgeschichtliche und kultursoziologische Betrachtung Vorgehensweise Ein Haufen aufständischer Bauern 1524/25. In diesem Teil der Blog Reihe werden wir nach den im Teil 1 beschriebenen Grundmustern in der deutschen Geschichte suchen, um festzustellen, welche Ereignisse das Potential hatten, Erlebnisse von Entfremdung auszulösen und inwieweit man solche Verlusterfahrungen in einem kausalen Zusammenhang zu…
-
Blog 9: Bezugsverlust und Gewalt im gesellschaftlichen Zusammenhang
Audioversion: Ein Gefühl der Verbundenheit gibt es auch in einem weiteren sozialen also gesellschaftlichen Zusammenhang. Dieses Gefühl das der Soziologe Ron Eyerman als Zusammengehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe beschreibt (Eyerman, 2001) kann durch soziale Krisen gestört werden, die Erlebnisse von Entfremdung, sozialer Trennung und Abspaltung auslösen. Diese Krisenwerden oft durch Kriege, Revolutionen und andere plötzliche…
-
Blog 8: Trauma-ähnliche Erlebnisse im sozialen Umfeld, b) Sozialer Bezugsverlust und Gewalt
Audioversion: Eine Unterbrechung der Grundtendenz zur sozialen Verbundenheit kann im sozialen Zusammenhang durch das Erleben von Scham, Erniedrigung und durch den Tod eines Nahestehenden entstehen. Wie die Verluste von Verbindungen, die durch das traumatische Erinnern ausgelöst werden, können auch Verlusterlebnisse im sozialen Bereich Gewalt hervorrufen. Dies zeigen die folgenden Beobachtungen. In ihrer Arbeit als…
-
Blog 7: Trauma ähnliche Erlebnisse im sozialen Umfeld a) Der soziale Bezug und seine Bedeutung
Audioversion: Wir haben gesehen, dass jeder einzelne Mensch durch das Potential seines Gehirnes sich ständig zu verändern und neuen Gegebenheiten anzupassen, mit seiner Umgebung vernetzt ist. Wir haben auch gesehen, dass diese Verbindung durch die starre Beständigkeit von traumatischen Erinnerungen unterbrochen werden kann. Eine vergleichbare Situation, in der eine Ausgangssituation, die von Verbundenheit geprägt…
-
Blog 6: Trauma als psychische Wunde, c) Die Auswirkungen traumatischen Erinnerns
Audioversion: Da traumatische Erinnerungen sowohl unbewusst als auch beständig sind, sind sie schwer zugänglich und unterbrechen durch das Aufrechterhalten einer nicht mehr relevanten Information unsere Fähigkeit durch immerwährende Anpassung mit unserer natürlichen und sozialen Umgebung in Verbindung zu stehen. Die Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung lassen sich auf diese beiden Charakteristiken der traumatischen Erinnerung zurückführen.…
-
Blog 5: Trauma als psychische Wunde, b) Die traumatische Erinnerung
Audioversion: Der Psychologe David Lisak erklärt den Unterschied zwischen der menschlichen Reaktion auf Gefahr unter normalen Umständen und einer Reaktion auf Gefahr unter lebensbedrohlichen Umständen. Unter normalen Umständen werden die Informationen, die auf eine Gefahr hindeuten, durch die Sinne wahrgenommen und dann durch ein komplexes Gefüge von Nervenverbindungen weiterverarbeitet. Dabei geraten die Informationen auch…
-
Blog 4: Trauma als psychische Wunde, a) Das Erinnern
Audioversion: Die Symptome von Posttraumatischen Belastungsstörungen werden alle durch die Erinnerung an das Geschehen, das die psychische ‘Verwundung’ hervorgerufen hat, ausgelöst. Wir sollten uns also mit dem menschlichen Erinnern auseinandersetzen, um die traumatische Erinnerung besser zu verstehen. Rekonstruiertes Neuronen Bild Der Neurobiologe Eric Kandel erklärt, dass das, was wir Erinnerung nennen, durch die synaptische…
-
Blog 3: Was verstehen wir unter Trauma?
Audioversion: Montparnasse Zugunglück 1895 Trauma ist ein Wort, das heute im täglichen Sprachgebrauch vielfältig verwendet wird. Aber verstehen wir wirklich, worum es sich dabei handelt? Das Wort Trauma (griech. Wunde) kommt aus dem medizinischen und steht für eine physische Verletzung, die durch Gewaltanwendung von außen entstanden ist. Wir finden eine Benutzung dieses Begriffes im medizinischen…
-
Blog 2: Die Natur des Menschen
Schimpansen Kind Audioversion: Die Ausgangsperspektive Man stößt, wenn man sich mit der menschlichen Natur auseinandersetzt, auf zwei gegensätzliche Sichtweisen: die eine, die Gewalt als einen natürlichen Teil des menschlichen Wesens begreift, den man mit unterschiedlichen Maßnahmen in Grenzen halten kann – und die andere, die davon ausgeht, dass Menschen von Natur aus friedfertig sind…
-
Blog 1: Teil 1, Die gute und die schlechte Nachricht
Audioversion: Eine Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, die den Zusammenhang zwischen Trauma und Gewalt beleuchtet und sich auf die deutsche Vergangenheit bezieht. ..und (ihr) werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien Johannes 8:32 Einzelbild aus dem Film…